Freitag
14.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 45,00 Euro Abendkasse: 50,00 Euro
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr
Erholungshaus

China Moses + support

in concert!

Was macht den Unterschied? China Moses macht den Unterschied.
Ihre Präsentation, ihre Bühnenpräsenz machen den Unterschied.
Sie ist eine hochkarätige Sängerin, die ihr Publikum spielerisch an die Hand nimmt und durch einen seelenvollen und elektrisierenden Konzertabend führt. Natürlich wird sie immer an ihrer Mutter, der wundervollen De Dee Bridgewater, gemessen werden, aber sie hat ihre eigene Kreatrivität, ihr interpretatorisches Können und ihr Gefühl für Jazz, Soul, Blues und Swing.
China Moses moderiert TV Shows wie MTV in Frankreich, gestaltet Radiosendungen, singt Disney Songs in den französischen Versionen dieser Filme, aber ihr hauptsächliche Leidenschaft sind ihre Konzerte. Sie ist mit einer ausdrucksstarken Alt Stimme ausgestattet und kann von zärtlich-sanft bis zum druckvollen Ausbruch alles, was eine charismatische Sängerin auszeichnet. Dazu kommt, dass sie neben ihren Interpretationen der Musik großer Jazz Legenden auch ihre eigenen Musik schreibt, die zwischen coolem Jazz und Soul mit kräftigem Pop Einschlag wandelt. Ihre langjährige Moderatorinnentätigkeit befähigt sie dazu, das Publikum in den Bann ihrer dynamischen Päsenz zu ziehen und als Entertainerin par excellence einen grossartigen Konzertabend zu bereiten.

Donnerstag
13.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 34,50 Euro Abendkasse: 38,00 Euro
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr
Erholungshaus

Sharon Mansur Trio, Nesrine, Emma Rawicz Inkyra

ACT Night

Sharom Mansur Trio

Sharon Mansur ist eine Jazzpianistin, bekannt für ihren gefühlvollen, genreübergreifenden Stil, der von einer facettenreichen musikalischen Reise durch Progressive Rock, elektronische und Weltmusik geprägt ist. Mit einem ausdrucksstarken Spiel bringt sie bei jedem Auftritt ihre persönliche Note ein. Sie leitet ein Piano- & Synthesizer-Trio, das Jazz mit einer modernen, eklektischen Note verbindet. Sharons Soloprojekte und Kollaborationen haben ihr den Ruf einer vielseitigen Musikerin mit charismatischer Bühnenpräsenz eingebracht – ihr einzigartiger Stilmix und ihre fesselnden Live-Performances ziehen das Publikum in ihren Bann.

Live auf der Bühne:
Sharon Mansur – Klavier & Synthesizer
David Michaeli – Kontrabass
Aviv Cohen – Schlagzeug

Nesrine

„Es war einmal … Leben, Schönheit und Kunst.“
Die Sängerin, Cellistin und Songwriterin Nesrine wuchs in einer Familie auf, in der Musik eine zentrale Rolle spielte. Bereits mit sechs Jahren gab sie ihr erstes Konzert – ein Beweis für ihr außergewöhnliches Talent und ihr absolutes Gehör. Klassisch im Fach Cello ausgebildet, studierte sie an renommierten Institutionen und trat mit angesehenen Orchestern auf, darunter das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim sowie das Opernorchester Valencia unter Lorin Maazel und Zubin Mehta.

Ihre internationale Reise führte sie nach Frankreich, Spanien, in die Schweiz, nach New York und schließlich nach Paris, wo sie heute lebt. Diese kulturelle Vielfalt prägt ihre Musik, die Elemente aus Jazz, Pop, klassischer Musik und nordafrikanischen Traditionen miteinander vereint. Als echte Weltbürgerin verbindet sie in ihren Kompositionen verschiedene Sprachen und Klänge und wechselt dabei mühelos zwischen Arabisch, Französisch und Englisch.

Nach ihrem Durchbruch mit dem Trio NES und dem Album Ahlam (2018), das für seine minimalistische Schönheit und mediterranen Einflüsse gelobt wurde, etablierte sich Nesrine mit zwei Soloalben: Nesrine (2020) und Kan Ya Makan (2024). Letzteres, auf Arabisch „Es war einmal“, ist ein sehr persönliches Projekt, in dem sie universelle Themen wie Liebe, Resilienz und menschliche Verbundenheit erforscht.

Sie arbeitete mit renommierten Künstler*innen zusammen, darunter Michael League, Michael Mayo, Michel Portal, IAM, Juliette Saumagne und das Metropole Orkest. Außerdem glänzte sie in einer Hauptrolle in der Cirque du Soleil-Produktion Amaluna, wo sie ihre Vielseitigkeit und Bühnenpräsenz unter Beweis stellte.

Inspiration findet Nesrine bei so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Khalil Gibran, Serge Gainsbourg, Beethoven, Oum Kalthoum und Erykah Badu. Ihr Cello – ein lebenslanger Begleiter – steht im Mittelpunkt ihrer Musik und verwandelt sich je nach kreativer Eingebung in einen Bass, eine Gitarre oder ein Orchesterinstrument.

Mit Kan Ya Makan bestätigt Nesrine ihren Status als innovative und zeitlose Künstlerin – eine moderne Scheherazade, die musikalische Traditionen neu erfindet.

Emma Rawicz Inkyra

Die mehrfach ausgezeichnete britische Saxophonistin und Komponistin Emma Rawicz zählt zu den spannendsten Stimmen der jungen europäischen Jazzszene. Bereits mit 21 Jahren veröffentlichte sie ihr Debüt beim renommierten ACT-Label und erntete internationale Anerkennung. Seither trat sie auf bedeutenden Bühnen und Festivals auf – darunter Ronnie Scott’s, Cadogan Hall, die Berliner Philharmonie, Burghausen Jazz Festival und Love Supreme – und etablierte sich als führende Künstlerin ihrer Generation.
Als BBC New Generation Artist ab 2024 und jüngste Artist in Residence beim Cambridge Jazz Festival hat Emma sich durch über 70 Konzerte in 16 Ländern innerhalb eines Jahres als gefragte Performerin etabliert. Ihr Spiel überzeugt durch melodische Raffinesse, rhythmische Energie und einen unverwechselbaren Sound – zwischen lyrischer Tiefe und virtuoser Expressivität.
Mit ihrem aktuellen Projekt CHROMA zeigt sie ihre Vielseitigkeit als Komponistin und Bandleaderin. Weitere Highlights sind ihr Groove-Sextett INKYRA, ein Duo mit Pianist Gwilym Simcock (Album-VÖ März 2025) sowie genreübergreifende Arbeiten mit Streichquartett oder Jazzorchester. Auch im Quartett ist neue Musik in Arbeit – ein weiteres Album ist bereits in Planung.

Montag
17.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 56,50 Euro Abendkasse: 60,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

Angélique Kidjo Voice and Piano

In Concert!

Angélique Kidjo, die fünffache Grammy-Preisträgerin, gilt als eine der größten Musikerinnen unserer Zeit. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme, ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz und ihrer Beherrschung mehrerer Sprachen und Kulturen hat sich Kidjo als eine der prägendsten Kräfte der internationalen Musikszene etabliert. Time Magazine nannte sie 2021 eine der „100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt“ und „Afrikas führende Diva“, während Forbes sie als eine der mächtigsten Persönlichkeiten Afrikas auflistete. Zudem wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, bereits fünf Mal gewann die Sängerin einen Grammy. Auch ihre aktuelle Single Sunlight To My Soul (2024) wurde für einen Grammy in der Kategorie „Best Global Performance“ nominiert.

Geboren in Benin, schöpft Kidjo aus den reichen Traditionen der westafrikanischen Musik und verbindet diese nahtlos mit Elementen aus amerikanischem R&B, Funk, Jazz und lateinamerikanischen Rhythmen. Im Laufe ihrer Karriere hat sie sechzehn Alben veröffentlicht, die jedes für sich ihre einzigartige Fähigkeit zeigen, kulturelle Grenzen zu überwinden und musikalische Genres zu verschmelzen. Ihr neuestes Album Mother Nature (2021) ist ein bahnbrechendes Werk, das Kidjo mit der nächsten Generation afrikanischer Künstler vereint – darunter Afrobeat, Dancehall, Hip-Hop und Alt-R&B. Das Album ist eine Feier der menschlichen Verbundenheit und ein Aufruf zu globaler Solidarität angesichts des Klimawandels und sozialer Ungerechtigkeit. Wie Kidjo selbst sagt: „Dieses Album ist ein Liebesbrief an Mutter Erde und all die Werte, die uns am meisten bedeuten: Wahrheit, Vertrauen, Liebe, Verbindung.“

Ihre genreübergreifenden Auftritte wissen das Publikum zu fesseln, sei es bei ausverkauften Konzerten in ikonischen Veranstaltungsorten wie der Carnegie Hall oder der Royal Albert Hall, oder in Zusammenarbeit mit Orchestern und Symphonien weltweit. Ihre Kollaborationen mit renommierten Künstlern wie Philip Glass und ihre Neuinterpretationen von Klassikern wie Remain in Light von Talking Heads und der Musik von Celia Cruz zeigen ihre unermüdliche Leidenschaft, musikalisches Erbe zu ehren und neu zu erfinden.

Neben ihrer musikalischen Karriere hat sich Kidjo auch als unermüdliche Kämpferin für die Rechte von Kindern einen Namen gemacht. Sie gründete die Batonga-Stiftung, die sich für die Bildung und Stärkung junger Mädchen in Afrika einsetzt, und arbeitet eng mit UNICEF und Oxfam zusammen.

Dienstag
04.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 59,00 Euro Abendkasse: 60,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

Tim Bendzko Trio

46. Leverkusener Jazztage

TIM BENDZKO TRIO:
Live im Maschinenraum der Popmusik
Singer-Songwriter Tim Bendzko geht mit einem brandneuen Live-Konzept an den Start.
Gemeinsam mit „Sing meinen Song“-Bandleader Mathias Grosch und dem Multi-
Instrumentalisten Sascha Hünermund präsentiert er seine größten Hits völlig neu: Intensiv,
innovativ und in einzigartiger musikalischer Intimität.
Er musste nur kurz die Welt retten. Vor allem aber rettete er den deutschsprachigen Popsong. Tim Bendzko
hat die hiesige Singer-Songwriter-Szene der letzten Jahre so intensiv geprägt hat wie kaum ein anderer
Künstler seiner Generation. Mit seinen Liedern, mit seiner Stimme, mit seinem Charisma. „Wenn Worte
meine Sprache wären“, „Keine Maschine“, „Alleine in Paris“, den Motivationshymnen „Hoch“ und „Komm
schon!“ und natürlich der Megahit „Nur noch kurz die Welt retten“ sind echte Meilensteine der deutschen
Popgeschichte. Wie stark und zeitlos relevant sein Songwriting ist, zeigt Tim Bendzko jetzt mit seinem
neuesten Projekt, dem TIM BENDZKO TRIO.
Live, intensiv und überraschend legt das TIM BENDZKO TRIO, den Glutkern von Tim Bendzkos Songs
frei. Hits und Hymnen einer außergewöhnlichen Karriere, kostbar schimmernde Pop-Perlen und sensible
Statements voller Poesie kommen auf der Bühne in bislang ungehörten Formen daher. In neuen
Arrangements, konzentriert und getrieben von der kraftvollen Kreativität leidenschaftlicher Musiker. Das TIM
BENDZKO TRIO zelebriert das beispiellose Best-of eines großartigen Songwriters als einzigartiges
Erlebnis.
Bei all dem steht Tim Bendzko mit zwei Profis auf die Bühne. Beide begleiten seinen musikalischen Weg
bereits seit Langem. Da ist zum einen Sascha Hünermund, Pianist, Gitarrist, Posaunist und obendrein
Musikalischer Direktor der Band, mit der er ansonsten auftritt. Zweiter im Bunde ist der Keyboarder Mathias
Grosch, seines Zeichens Leader von Grosch’s Eleven, der Hausband des VOX-Formats „Sing meinen
Song“, in dem Tim Bendzko im vergangenen Jahr das TV-Publikum begeisterte. „Das sind zwei Musiker,
die ich sehr schätze, so Tim Bendzko. „Die können wirklich alles spielen. Die Zusammenarbeit mit ihnen
ist jedes Mal eine Offenbarung – für mich und für unser Publikum.“ Er selbst singt, spielt Gitarre und
übernimmt im Laufe des Konzerts viele weitere musikalische Aufgaben.
In seinen Shows reduziert das TIM BENDZKO TRIO jeden Song zunächst auf seine Basis. Mit
musikalischer Finesse und dem Mut zu kreativen Abenteuern arbeiten die drei Partners in Crime die
jeweilige Essenz heraus und füllen sie hochkonzentriert mit neuem Leben. Dabei mischen sie analoge
Instrumente wie Klavier und Gitarre mit digitalen Keyboards und elektronischen Effekten. Auf offener Bühne
erstellen sie pulsierende Loops und bauen so die bekannten Kompositionen kontinuierlich auf und aus. Tim
Bendzko und seine Mitstreiter lassen auf diese Weise vielschichtige, hochspannende Klanglandschaften
entstehen, die gleichermaßen experimentell und eingängig sind. Das Publikum ist live dabei – im
Maschinenraum der Popmusik.
Fest steht: So hat man „Nur noch kurz die Welt retten“, „Wenn Worte meine Sprache wären“, „Keine
Maschine“, „Komm schon!“ und all die anderen Hits noch nicht gehört! Darüber hinaus entsteht eine nie
dagewesene Nähe zwischen Tim Bendzko und seinem Publikum. Durch die Intensität und die Intimität, mit
der er gemeinsam mit seinen Partnern Sascha Hünermund und Mathias Grosch seine Musik performt.
Und durch die Moderationen, die persönlichen Geschichten und Hintergründe zu den einzelnen Songs, mit
denen er deutsche Popgeschichte geschrieben hat und schreibt. Das TIM BENDZKO TRIO live on stage –
das ist 100 Prozent Tim Bendzko und noch viel mehr. Das ist Popmusik in the making. Authentisch, echt
und unverfälscht. „Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel…“

Sonntag
09.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 53,00 Euro Abendkasse: 56,00 Euro
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Erholungshaus

DHAFER YOUSSEF | David Helbock / Julia Hofer Duo

In Concert

Dhafer Youssef ist ein grandioser Jazzmusiker mit unglaublich vielfältiger Musik. Sein Werk ist geprägt von Einflüssen des amerikanischen Jazz, von tiefer Verbundenheit zur arabischen Musik, orientalischen Einflüssen und Liebe zu indischer Musik. Verwurzelt ist Dhafer Youssef in der arabischen Musik- und Gesangstradition seiner nordafrikanischen Heimat Tunesien. Er spielt die arabische Kurzhalslaute Oud, singt und komponiert.

Youssef schafft aus all diesen Einflüssen sinnliche Melodien und komplexe rhythmische Strukturen von oftmals berückender Schönheit. Mit seinen treibenden Beats, seinen Aufforderungen zum Tanzen und seiner Offenheit gegenüber elektronischen Klängen hat er seine Musik auch für ein junges Publikum attraktiv gemacht.

David Helbock / Julia Hofer Duo
David Helbock – Piano
Julia Hofer – E-Bass, Cello

David Helbock, Aushängeschild des österreichischen Jazz, begeistert mit seinen Projekten weltweit das Publikum auf Festivals aller Kontinente. Seine Virtuosität und Kreativität haben ihm zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter mehrere Preise beim weltgrößten Jazz Piano Solo Wettbewerb in Montreux (CH) sowie den „Outstanding Artist Award“ der Republik Österreich.

In seinem neuesten Projekt hat Helbock die vielseitige E-Bassistin und Cellistin Julia Hofer aus Wien als Duopartnerin gewinnen können.
Hofer hat bisher vor allem in der Popwelt auf sich aufmerksam gemacht, sei es durch Tourneen mit den No Angels oder Auftritte in deutschen TV-Shows wie der von Stefan Raab.
Neben ihrer beeindruckenden Online-Präsenz auf YouTube, wo ihre Videos für die Firma Thomann Millionen von Bassfans begeistern, widmet sie sich nun gemeinsam mit David Helbock intensiver dem Jazz.

Im Herbst 2025 veröffentlicht das Duo ein neues Album beim international renommierten Label ACT Music.
Das Album verspricht eine faszinierende Mischung aus ruhigen, träumerischen Eigenkompositionen und groovigen Jazzstücken, die den unverwechselbaren Stil von Helbock und Hofer tragen und wird auch noch durch spannende Gastmusiker*innen ergänzt.

Mit einfallsreichen Effekten, rhythmischen Percussionelementen im Flügel und dem dynamischen Wechsel zwischen Cello und E-Bass verspricht dieser Abend ein außergewöhnliches Klangerlebnis und eine musikalische Reise voller Emotionen und Innovationen.

Freitag
21.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 64,00 Euro Abendkasse: 66,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

The Dee Dee Bridgewater Quartet

We Exist!

Im Laufe einer facettenreichen Karriere, die sich über vier Jahrzehnte erstreckt, hat sich die Grammy- und Tony-Award-gekrönte Jazz-Größe Dee Dee Bridgewater in die oberste Liga der Vokalistinnen erhoben. Sie verleiht Klassikern ihre eigene, unverwechselbare Note und wagt zugleich mutige, kreative Neuinterpretationen von Jazz-Standards.

Als vielseitige Künstlerin, furchtlose Entdeckerin, Pionierin und Bewahrerin der Tradition hat die dreifache Grammy-Gewinnerin zuletzt den Grammy für das Beste Jazz-Gesangsalbum für Eleanora Fagan (1915–1959): To Billie With Love From Dee Dee erhalten. Bridgewaters Karriere war schon immer genreübergreifend: Ihre ersten professionellen Erfahrungen sammelte sie als Mitglied der legendären Thad Jones/Mel Lewis Big Band, und in den 1970er Jahren trat sie mit Jazz-Größen wie Max Roach, Sonny Rollins, Dexter Gordon und Dizzy Gillespie auf. Nach einem Ausflug in die Popwelt der 1980er Jahre zog sie nach Paris und wandte sich wieder dem Jazz zu.

1993 begann Bridgewater mit ihrem Album Keeping Tradition (Polydor/Verve), ihre Musik selbst zu produzieren. 2006 gründete sie ihr eigenes Label DDB Records, als sie sich der Universal Music Group als Produzentin anschloss – seither produziert sie all ihre Alben selbst. Mit einer Reihe von von Kritikern gefeierten Veröffentlichungen – darunter ihr doppelter Grammy-Gewinner Dear Ella, eine Hommage an Ella Fitzgerald – wurde fast jedes ihrer Alben für einen Grammy nominiert.

Parallel zu ihrer Musikkarriere verfolgte Bridgewater auch eine Laufbahn im Musical-Theater. 1975 gewann sie einen Tony Award für ihre Rolle als „Glinda“ in The Wiz. Zu ihren weiteren Theaterengagements zählen Sophisticated Ladies, Black Ballad, Carmen, Cabaret sowie die Off-Broadway- und West-End-Produktionen von Lady Day, in der sie die Hauptrolle der Billie Holiday spielte. Für diese Darbietung wurde sie für den britischen Laurence Olivier Award als Beste Darstellerin in einem Musical nominiert.

Bridgewater moderierte zudem die beliebte, syndizierte NPR-Radiosendung JazzSet with Dee Dee Bridgewater, die von Becca Pulliam für WBGO produziert wurde.
Als Goodwill-Botschafterin der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) setzt sich Bridgewater weiterhin für internationale Solidarität ein, um weltweite Basisprojekte im Kampf gegen den Hunger zu finanzieren. Im April 2017 wurde sie mit der NEA Jazz Masters Fellows Award im Kennedy Center in Washington, D.C., geehrt. Im Dezember 2017 erhielt sie den ASCAP Foundation Champions Award für ihre wohltätigen Beiträge.

2018 wurde Bridgewater mit dem angesehenen Doris Duke Artist Award ausgezeichnet. 2019 wurde sie in die Memphis Music Hall of Fame aufgenommen – als Anerkennung für ihre Verdienste um die Musik und zur Feier ihres jüngsten Albums Memphis, Yes… I’m Ready. Im selben Jahr gründete sie The Woodshed Network, eine gemeinnützige Partnerschaft mit 651 Arts, die sich der Förderung, Vernetzung, Unterstützung und Ausbildung von Frauen im Jazz widmet. Bridgewater fungiert als künstlerische Leiterin mit maßgeblicher Unterstützung der Doris Duke Charitable Foundation.

2020 moderierte Dee Dee Bridgewater das erste virtuelle NEA Jazz Masters Tribute Concert. Aufgrund des Erfolgs übernahm sie auch 2021 gemeinsam mit dem renommierten Schauspieler Delroy Lindo die Moderation der Veranstaltung. 2022 standen Bridgewater und Lindo erneut als Gastgeber für die erste Ausgabe der Jazz Music Awards auf der Bühne. 2023 betreute sie bereits das vierte Jahr von The Woodshed Network.

Bridgewater bleibt weiterhin eine treibende Kraft im Jazz, sowohl als Künstlerin als auch als Mentorin. Sie ist regelmäßig auf Tournee mit ihrer Dee Dee Bridgewater Big Band, ihrem Quartett sowie im Duo mit dem Grammy-gekrönten Pianisten Bill Charlap.

Dienstag
18.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 53,00 Euro Abendkasse: 56,00 Euro
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr
Erholungshaus

Rebekka Bakken & Band | Valeria Maurer Quartett

in concert!

Skandinavische Klanglandschaften
Auf „Always On My Mind“ lässt die Singer-Songwriterin Rebekka Bakken Songs von Annie Lennox, Finneas O’Connell oder Peter Gabriel in ihrem einmaligen Sound neu-erklingen.
Auf ihrem Album „Always On My Mind”, das am 28. April 2023 bei Sony Masterworks erscheint, überführt die norwegische Sängerin und Songwriterin Rebekka Bakken ihre Lieblingslieder in ihren unverwechselbaren Klangkosmos zwischen atmosphärischem skandinavischem Pop und Jazz.
Zusammen mit ihrer Band lässt sie Klassiker wie „Yesterday“ von Lennon/McCartney, „Here Comes The Flood“ von Peter Gabriel oder „Why” von Annie Lennox ebenso in einem völlig neuen Sound erklingen, wie „Break My Heart Again” von Finneas O`Connell, der mit seiner Schwester Billie Eilish für eine neue Generation von Songwriter*Innen steht.
In intimer Band-Besetzung mit einigen der besten Session-Musiker aus Norwegen erschließt die mehrfach mit Gold auszeichnete Musikerin und Produzentin mystische Tiefen in den von ihr ausgewählten Songs. Die berühmten Klangwolken von Gitarrist Eivind Aarset orchestriert Rebekka Bakken gekonnt mit den atmosphärischen Orgel- und Synthesizer-Flächen von Jørn Øien und Torjus Vierli, die sich verklärt um Piano-Akkorde und die Bass-Linien von Tor Egil Kreken und Drumm-Beats von Rune Arnesen legen. Diese vielschichtige Klangkulisse bereitet das Bett für die atemberaubend gefühlvolle Stimme von Rebekka Bakken, die wegen ihrer Intensität von manchen auch mit Janis Joplin verglichen wird.
“These songs have ‘always been on my mind’ and inspired my own songwriting. They are the ‘soundtrack of my life’ and some of them have stuck with me since my childhood. I have developed my own voice listening to some of these songs and it is just the right moment to re- interpret them my way”, erklärt Rebekka Bakken.
„Always On My Mind“ enthält insgesamt 15 farbenreiche Titel u.a. von Elton John, Bob Dylan, Randy Newman oder Nick Cave.

“Valeria Maurers Fusion aus Jazz, Pop und Folk auf ihrem Debütalbum ist voller persönlicher Emotionenund Ausdrucksstärke und besticht durch ihre Schönheit und Subtilität bei gleichzeitig vielen wunderbaren,eingängigen Melodien “ – Jacek Brun, jazz-fun.deSängerin und Komponistin Valeria Maurer vergleicht ihre Musik mit einem Wandervogel,der durch Mythen und Gedichte schwebt und dabei vielen nahen und fernenMusikwelten begegnet. Geboren in Kasachstan und aufgewachsen in Sibirien, lebtValeria Maurer seit über einem Jahrzehnt in Deutschland – geprägt von einer reichenMischung kultureller Einflüsse. Zusammen mit ihrer Band webt sie jazzige Elemente,groovigen Pop und folkloristische Motive zu lyrischen Klanglandschaften.Ihr DebütalbumHere is the Silence, erschienen im September 2024, erzähltGeschichten von Einsamkeit und dem Mut zur Veränderung, von beeindruckendenBerglandschaften und märchenhaften Figuren, von der Suche nach der eigenenIdentität und der Sehnsucht nach der Kindheit– poetisch, farbenfroh und von Herz zuHerz.Seit der Gründung 2021 in Mannheim spielte die Band auf internationalen Festivals wieder jazzahead! Clubnight, Jazz am Rhein und Jazz’n the Black Forest und wurde mitdem 2. Platz beim Future Sounds Wettbewerb (Leverkusener Jazztage 2024) sowie demFörderpreis der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet.Valeria Maurer – VocalsKonrad Hinsken – PianoLukas Hatzis –Double BassJulian Losigkeit – Drums

Mittwoch
19.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 64,00 Euro Abendkasse: 67,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

TILL BRÖNNER mit Dieter Ilg

46. Leverkusener Jazztage

TILL BRÖNNER steht für exklusive Konzerterlebnisse. Der renommierte Jazzmusiker begeistert in einer atemberaubenden Live-Performance immer wieder das Publikum mit seiner unvergleichlichen Musikalität. Im Duett mit DIETER ILG erlebt man zwei musikalische Giganten, die ihresgleichen suchen.

TILL ist nicht nur Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter, sondern auch Komponist, Arrangeur, Professor, Grenzgänger, Radiomoderator und Fotograf. Sein erstes Album erschien vor 30 Jahren und setzte gleich zu Beginn eine entscheidende Wegmarke. Mit zahlreiche Auszeichnungen – darunter mehrfache Gold- und Platin-Awards.  Mit sechs ECHOS und einer GRAMMY-Nominierung zählt er ohne Zweifel zu einem der einflussreichsten Musiker seines Genres und darüber hinaus.

TILL BRÖNNER zählt zweifellos zu den herausragendsten Jazzmusikern unserer Zeit. Seine charismatische Ausstrahlung, sein virtuoses Trompetenspiel und seine einzigartige Interpretation von Jazzstandards haben ihm weltweit eine riesige Fangemeinde eingebracht. Als preisgekrönter Künstler hat er sich sowohl in der Jazzszene als auch in der Popmusik einen Namen gemacht und ist für seine kreativen und genreübergreifenden Projekte bekannt.

In diesem besonderen Konzert präsentiert TILL eine fesselnde Darbietung gemeinsam mit Musikerkollege, Dieter Ilg. Der Trompeten Virtuose wird er sein Publikum auf eine musikalische Reise mitnehmen, die von leidenschaftlichen Balladen bis hin zu mitreißenden Uptempo-Stücken reicht. Seine einzigartige Fähigkeit, Jazz mit anderen Genres zu verschmelzen, sorgt für eine unvergessliche Darbietung, die Musikliebhaber jeden Alters anspricht.

DIETER ILG ist so etwas wie das große „Bassword“ des deutschen Jazz. Wie kaum ein zweiter Bassist versteht er es, in den Kategorien und Möglichkeiten seines Instruments zu denken und es damit für alle denkbaren Kontexte verfügbar zu halten. Ihm ist der schwierige Spagat gelungen, sowohl gewichtige eigene Formationen und Projekte auf die Beine zu stellen als auch seinen Ruf als einer der begehrtesten Sidemen Europas beständig zu bestätigen, zu untermauern und kontinuierlich auszubauen. Seine virtuose, individuelle, leidenschaftliche und geschmackssichere Stimme ist ein kostbarer Beitrag im internationalen Jazz.

Zwei musikalische Größen auf der Bühne vereint, verpassen Sie nicht die einmalige Gelegenheit, TILL BRÖNNER mit DIETER ILG live zu erleben.

Montag
10.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 48,00 Euro Abendkasse: 51,00 Euro
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr
Erholungshaus

Michael Wollny Trio | Fergus McCreadie | Vincent Meissner Trio

46. Leverkusener Jazztage 2025

Für Pianist Michael Wollny ist das Trio mit Bassist Tim Lefebvre und Schlagzeuger Eric Schaefer die Konstante in seinem sich ansonsten stetig wandelnden Kosmos von Kollaborationen. Die drei Musiker verbindet ein schier unerschöpfliches musikalisches Vokabular, eine herausragende Sensibilität im Zusammenspiel und die Fähigkeit, aus dem Moment heraus immer wieder neue Musik von ungeheurer Spannung und Dynamik zu kreieren.

Die Band ist eine Einheit dreier unverwechselbarer Charaktere: Michael Wollny gilt als einer der wichtigsten europäischen Pianisten seiner Generation. In seinem Spiel verschmelzen Einflüsse aus Jazz, Klassik, Indie-Pop, Neuer und Alter Musik zu einem unverwechselbaren Personalstil. Mit Drummer Eric Schaefer spielt Wollny seit mehr als 20 Jahren zusammen. Beide verbindet eine tiefe Vertrautheit und zugleich die Fähigkeit, den anderen immer wieder zu überraschen und herauszufordern. Das Fundament des Trios bildet der Amerikaner Tim Lefebvre, mit gewichtigem Ton, felsenfestem Groove und feinem Gespür für Dramaturgie. Gemeinsam erzeugen Wollny, Schaefer und Lefebvre Musik von überbordender Dynamik, grenzenloser Vielfalt und höchster Dringlichkeit. Mit Referenz an den Ursprung des Piano-Trio-Formats schreibt das britische Jazzwise Magazine: »Das Michael Wollny Trio macht klar, dass wir im 21. Jahrhundert leben und nicht in den 1960er Jahren!«

Fergus McCreadie gehört heute zu den spannendsten Jazzpianisten auf der internationalen Bühne. Mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz und schottischer Volksmusik, die von den malerischen Landschaften seines Heimatlandes inspiriert ist, erobert seine Musik die Herzen und Köpfe von Zuhörern weltweit. Sein Klang spricht weit über die Grenzen von Musikgenres hinaus.

Sein 2022 erschienendes Album Forest Floor, das auf Edition Records veröffentlicht wurde, fand sofort großen Anklang bei der Kritik und katapultierte Fergus in den internationalen Mittelpunkt. Das Album eroberte die Spitzenposition der UK Jazz & Blues-Charts, führte zu ausverkauften Konzerten im ganzen Vereinigten Königreich, erntete Lob von BBC 6Music, The Times und NME und brachte ihm eine Nominierung für den Mercury Prize 2022 sowie den Jazz FM Instrumentalist of the Year Award 2022 ein. Zudem wurde ihm der Scottish Album of the Year Award 2022 verliehen – als erster Jazzkünstler überhaupt, der diesen Preis gewann.

Fergus besitzt eine natürliche Tiefe, einen außergewöhnlichen Stil und eine Ausdruckskraft, die weit über sein Alter hinausgeht. Seine Fähigkeit, von einem vollen, fließenden, strahlenden Klangteppich zu einer ruhigen Stille in nur einem Moment überzugehen, ist schlichtweg atemberaubend. Während seine Musik auf den Volksmusiktraditionen basiert, mit denen er aufgewachsen ist, fasziniert vor allem die Vielseitigkeit von Rhythmus und Farbe – von den zartesten Nuancen bis hin zur höchsten Energie.

Fergus wurde außerdem zum BBC Radio 3 New Generation Artist 2022-24 ernannt – der einzige nichtklassische Künstler in der aktuellen Kohorte.

Man kommt immer wieder an den Anfang zurück, je mehr man Neues entdeckt“, sagt Pianist Vincent Meissner. Die Musik seines dritten Albums „Eigengrau“ ist geprägt von einem sehr reflektierten Blick nach innen. Und von sehr persönlichen Erlebnissen und Begegnungen. Gemeinsam mit seinem Working-Trio mit Bassist Josef Zeimetz und Schlagzeuger Henri Reichmann hat Vincent Meissner eine eigene Sprache entwickelt – inspiriert von Künstlern wie The Bad Plus, Esbjörn Svensson, Vijay Iyer oder seinem Mentor Michael Wollny.
„Eigengrau beschreibt den Moment der Dunkelheit hinter geschlossenen Augen,“ erklärt Meissner. „Aber wenn man sich dann die Augen reibt, sieht man plötzlich Muster. Jeder sieht etwas anderes, Strukturen, Objekte, oder vielleicht auch gar nichts. Ähnlich ist das mit unserer Musik – für jeden erzeugt sie eigene Bilder.“
Auf der Bühne ist das Trio stetig in Bewegung, explodiert oft vor schierer Energie. Im Studio sucht Vincent Meissner mit seinen Mitmusikern und Produzent Andreas Brandis nach Reduktion und Konzentration – von Melodien, Texturen und Stimmungen. Für das Album zoomen die drei näher heran, jeder Ton ist Erkundung, jedes Stück ein Wechselspiel – feingeschliffen und tiefgründig.
So ist „Eigengrau“ bei aller Tiefe und Komplexität ein Song-Album. Die neun sehr fokussierten Stücke öffnen, jedes für sich, emotionale Räume – oft pastellfarben, voller feiner Schattierungen und von hypnotischer Anziehungskraft.

Samstag
15.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 45,00 Euro Abendkasse: 48,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

QUADRO NUEVO | Vincent Peirani & Emile Parisien Quintett

46. Leverkusener Jazztage

QUADRO NUEVO
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist.
Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.

Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.

Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.

Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe.

Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.

Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente:
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder.
So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“

Mulo Francel: saxes, clarinets, mandoline

Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, vibrandoneon, trumpet

D.D. Lowka: bass, percussion

Chris Gall: piano

Vincent Peirani – Living Being
Mit „Living Being IV: Time Reflections“ präsentieren Vincent Peirani und sein Quintett
ein Werk, das tief in der musikalischen Reflexion und Erforschung der Zeit
verwurzelt ist. Das neue Projekt lädt zu einer klanglichen Erkundung ein, bei der jede
Note von der Komplexität und den Nuancen des Lebensrhythmus geprägt ist.
Entstanden in dem besonderen Kontext der ersten Monate der Covid-Pandemie ist
diese CD das Ergebnis eines Moments der Zwangspause für Vincent Peirani, eines
Bruchs in seinem Alltag, der ihn dazu brachte, darüber zu meditieren, wie die Zeit
unser Leben und unsere Wahrnehmung der Welt formt.„Time Reflections“ ist somit
ein Mosaik, in dem sich der zeitgenössische Pulsschlag und die Echos traditioneller
Tänze kreuzen, mit einem starken Augenzwinkern auf die Barockmusik, die hier
einen unerwarteten und poetischen Platz findet. Vincent Peiranis Zusammenarbeit
mit Künstlern aus verschiedenen Bereichen verleiht seiner Musik eine intertextuelle
Dimension. In diesem Album zeigen sich die Einflüsse des beninischen Gitarristen
Lionel Loueke und des deutschen Pianisten Michael Wollny deutlich in zwei Titeln,
die ihnen speziell gewidmet sind. Diese Resonanzen veranschaulichen den
Reichtum und die Vielfalt, die Peiranis Werk charakterisieren, und bieten so eine
musikalische Erfahrung, die sowohl introspektiv als auch universell ist.
Vincent Peirani – Akkordeon, Akkordina
Tony Paeleman – Rhodes, Klavier
Emile Parisien – Sopransaxofon
Julien Herné – Bass
Yoann Serra – Schlagzeug

Unsere Sponsoren: