Donnerstag
09.11.2023
TICKETS
Vorverkauf: 39,00 Euro Abendkasse: 42,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Dominic Miller & Band

44. Leverkusener Jazztage

Dominic Miller wurde von Peter Ruedi in der Weltwoche als „ein großer, gelassener Erzähler“ gefeiert, und Vagabond, das dritte Album des Gitarristen für ECM, könnte seine bisher ausdrucksstärkste Erzählung sein. Nach Dominics Debüt Silent Light (2017), das den Gitarristen hauptsächlich solo, mit gelegentlichen perkussiven Verzierungen von Miles Bould, einfing, konnte er auf Absinthe (2019) seine subtilen instrumentalen Entwürfe in einer Quintett-Besetzung erweitern. Für Vagabond hat sich der Gitarrist mit Ziv Ravitz am Schlagzeug und dem schwedischen Pianisten Jacob Karlzon zusammengetan, während sein langjähriger Kollege Nicolas Fiszman am Bass zurückkehrt. Dominic setzt den kollektiven Ansatz seines letzten Albums fort und findet hier neue Wege, seine unverwechselbare musikalische Signatur durch das tief empfundene Zusammenspiel des Quartetts zu präsentieren.

„Es war nie meine Absicht, ein Gitarrenalbum zu machen“, meint Dominic. „Dank der großartigen Sängerinnen und Sänger, mit denen ich im Laufe der Jahre zusammengearbeitet habe, sehe ich mich eher als instrumentalen Songwriter. Und so wie sie sehe ich es als meine Aufgabe an, mich mit den besten Musikern zu umgeben, die das Narrativ in den ‚Songs‘ verstehen. Ich bin froh, mit Vagabond die perfekte Besetzung dafür gefunden zu haben.“

Das Album ist nach dem gleichnamigen Poem des englischen Dichters John Masefield benannt, welches Dominics verstorbenem Vater sehr am Herzen lag. Dominic: „Obwohl ich mich selbst nicht als Vagabund sehe, identifiziere ich mich mit Menschen, die reisen und diesen Lebensstil dem Stillstand, dem Verweilen an einem Ort, vorziehen.“

Während der Entstehung der Musik in den Jahren 2020/2021 hatte der Gitarrist jedoch wenige Reisemöglichkeiten und konzentrierte sich stattdessen auf seine unmittelbare Umgebung in Südfrankreich, seiner Wahlheimat, wo er die neuen Songs schrieb. „Natürlich wurde ich von meiner Umgebung beeinflusst. Ich unternahm viele lange und einsame Spaziergänge, und die Landschaft wurde irgendwie zu meinem Partner auf diesem Album. ‘Vaugines‘ ist ein wunderschönes kleines Dorf, durch das ich wanderte. ‘Clandestine‘ bezieht sich auf eine versteckte Bar, in der ich gelegentlich einige Einheimische traf. ‘Mi Viejo‘ bedeutet einfach mein alter Herr, mein Vater“.

Auf Vagabond werden diese persönlichen Konnotationen in nachdenkliche musikalische Landschaften übersetzt, manchmal offen und unmittelbar wie in dem dramatischen Crescendo von „All Change“, aber meistens von einem sanfteren Klanggewand umhüllt, wie in den wehmütigen Harmonien von „Cruel But Fair“ oder dem unerschöpflichen Austausch zwischen den Musikern auf „Open Heart“. Jeder von Dominics Mitstreitern kommt dabei reichlich zur Geltung – der Gitarrist bietet einen Rahmen, in dem sich Ziv, Jakob und Nicolas zur Gänze entfalten können. Ein fruchtbarer Ansatz, der u.a. zu dem durchdringenden Groove von „Altea“ führt, bei dem Schlagzeug und Klavier in telepathischer Synchronität zueinanderstehen, oder zu der hypnotisierenden Ballade „Lone Waltz“, bei der jeder Musiker gefühlvoll am übergreifenden dynamischen Bogen schraubt.

„Wie bei allen meinen Alben ändere ich gerne die Besetzungen, was mich immer dazu ermutigt, eine andere Richtung einzuschlagen“, erklärt Dominic. „Sobald die Stücke geschrieben waren, lud ich die Musiker ein, drei Tage mit mir in Südfrankreich zu verbringen, um die Songs durchzuspielen und ihre Strukturen und Melodien zu lernen.
Dann gingen wir ins Studio, wo ich sie um diese Arrangements herum frei spielen lassen konnte, und als Ergebnis haben alle Tracks ein starkes improvisatorisches Element inne.“ Die vier Instrumentalisten – jeder für sich ein erfahrener Bandleader – verstehen es, tiefe Grooves mit subtilem Zusammenspiel auszubalancieren, indem sie eine breite Palette an Schattierungen in die eleganten harmonischen Wechsel weben, und dabei einen gestalterisch bedachten Weg durch das Programm zeichnen. Vagabond wurde im April 2021 in Südfrankreich aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

*
Miller, in Argentinien als Sohn eines amerikanischen Vaters und einer irischen Mutter geboren, wuchs ab dem 10. Lebensjahr in den USA auf und wurde dort und in England ausgebildet. Die internationale Einstellung des Gitarristen wurde durch jahrzehntelange Tourneen rund um den Globus und die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Paul Simon, The Chieftains, Plácido Domingo und vor allem Sting noch vertieft. Miller ist seit langem als dessen rechte Hand an der Gitarre bekannt – und als Co-Autor von u.a. „Shape of My Heart“. „Ich bin von Stings Sinn für Harmonie und der Art und Weise, wie er Songs formt, beeinflusst worden“, sagt der Gitarrist. „Ich versuche, dasselbe zu tun, indem ich eine Geschichte mit Instrumentalmusik erschaffe, die ich wie Songs behandle und arrangiere, mit Strophen, Refrains, Brücken. Ich habe mir viel von ihm abgeschaut, was Konzept und Arrangement angeht, aber auch die Prägnanz beim Erzählen einer Geschichte.“

Auf Vagabond gibt der schwedische Pianist Jacob Karlzon sein ECM-Debüt. Er ist bereits an der Seite von Kenny Wheeler, Norma Winstone und Billy Cobham aufgetreten, obwohl sein hauptsächliches musikalisches Vehikel derzeit sein Klaviertrio mit dem Bassisten Morten Ramsbøl und dem Schlagzeuger Rasmus Kihlberg ist, mit dem er zwei
Studioalben veröffentlicht hat.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Ziv Rvitz als einer der prominentesten Jazz-Schlagzeuger seiner Generation etabliert und spielte an der Seite von Shai Maestro, Oded Tzur und zuletzt Lionel Loueke. Er ist bei ECM als Teil von Avisahi Cohens Gruppen auf Big Vicious und Naked Truth aufgenommen worden.

Nicolas Fiszman ist ein gefragter Jazzbassist, der zunächst bei Philippe Catherine Jazzgitarre studierte und mit Sting, Charles Aznavour, Alphonse Mouzon und Angélique Kidjo gespielt hat. Seit 2005 ist er fester Bestandteil von Dominic Millers verschiedenen Gruppen.

Sonntag
26.11.2023
TICKETS
Vorverkauf: 46,75 Euro Abendkasse: 50,00 Euro
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Scala Club

Atze Schröder

Der Erlöser – Preview

Atze geht wieder auf Tournee und ist „Der Erlöser“

Der Erlöser ist da! Endlich. Wir möchten erlöst werden, denn wir sind alle schuldig: Konsum, Urlaub, Party, Drogen, Netflix und Bayern München befreien uns nicht dauerhaft vom permanenten Gefühl der Ohnmacht. Immer stehen wir auf der falschen Seite, obwohl wir doch alles richtig machen wollen.

Gutes Klima, dauerhafter Frieden und Eierkuchen für alle – nur wie? Die UNO und Disney+ wissen auch nicht mehr weiter. Selbst der Dalai Lama will nicht wiedergeboren werden und verzichtet auf die letzte Staffel.

Was tun? Was hilft? Wer bringt die Erlösung? Fürchtet euch nicht! Atze Schröder hat in seinem Bett den brennenden Busch gesehen und wusste sofort: Ich bin der neue Messias! Der Erlöser! Furchtlos nimmt er der Auftrag an und unterschreibt für drei weitere Jahre! Halleluja, lobet den Herrn Schröder. Er steht auf der Bühne, breitet die Arme aus und ruft: Werft eure Sünden auf mich, ich übernehme eure Schuld! So wird jeder Auftritt zur Arche Noah und selbst die kleinen Tiere bekommen eine Einladung zum Käpitäns-Dinner auf der Kreuzfahrt zur Erlösung!

Atze Schröder erlöst uns in seinem neuen Programm von dem Bösen. Unbeschwert nimmt er uns mit, befreit das Publikum von der Last des Zeitgeistes und wandelt unsere Payback-Punkte gegen gutes Karma. Zwei Stunden voller Ablass, zwei Stunden ohne Schuld, zwei Stunden mit der wohltuenden Erkenntnis: Ja, er ist da – der Erlöser!

Samstag
17.02.2024
TICKETS
Vorverkauf: 35,90 Euro Abendkasse: 38,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Marc Weide

Augenweide

Zauberweltmeister 2018 mit neuem Programm in Leverkusen

Fun meets magic – das gilt auch für Marc Weides neues Programm „Augenweide“. Der Zauberweltmeister des Jahres 2018 greift wieder an: noch innovativere Zauberei, noch mehr Comedy! Mit Schalk im Nacken und großartigen Zaubertricks im Repertoire begeistert der 32-Jährige das Publikum! Am Samstag, 17. Februar 2024, ist er mit seiner aktuellen Show erstmals im Theater in der Scala Leverkusen zu bestaunen.

Marc Weide begeistert auf gleich zwei Arten: In einem Augenblick lacht sein Publikum über die Anekdoten des sympathischen jungen Mannes, der sich selbst kein bisschen ernst zu nehmen scheint. Im nächsten Moment lässt er Dinge geschehen, die den Naturgesetzen völlig entgegenstehen und die Zuschauer vor Staunen sprachlos machen. Weide hat sich auf Salon-Magie spezialisiert. Das bedeutet für das Publikum: Weit genug entfernt, um sich entspannt im Sitz zurücklehnen zu können und die Show zu genießen, nah genug dran, um sich verblüfft die Augen zu reiben, denen man einen Abend lang nicht zu trauen wagt.

Mit erfrischend spielerischer Leichtigkeit zeigt Marc Weide, weshalb er ein gern gesehener Gast in TV-Shows ist und 2018 bei der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in Busan/Südkorea sogar zum Weltmeister in der Sparte „Parlour Magic“ (auf Deutsch: Salonmagie) gekürt wurde.

In seinem Programm geht es ihm dabei weniger um spektakuläre Großillusionen als um das Staunen seines Publikums, das ihm aus nächster Nähe auf die Finger schauen kann. Sein bestes Kunststück ist jenes, mit dem er ein Lächeln in das Gesicht seiner Zuschauer zaubert. Das Ergebnis: beste Unterhaltung vom Weltmeister der Salonmagie, ungläubiges Staunen, verblüffte Gesichter und schallendes Lachen im Publikum. Sein neues Programm ist komplett generalüberholt: keine Klassiker der Zauberkunst, dafür ganz viel Neues, Humorvolles, Buntes, Persönliches.

Aber auch das Herz kommt nicht zu kurz. Der junge Vater so persönlich wie nie: Babykacke, erste Worte und alles, was eine frisch geschlüpfte Zaubermaus sonst noch hergibt.

Übrigens: Der Magische Zirkel von Deutschland kürte Marc Weide zum „Zauberer des Jahres 2018“ – ein Titel, über den sich schon Siegfried & Roy, David Copperfield oder die Ehrlich Brothers gefreut haben.

Bloß nicht verpassen – diese Zaubershow ist eine echte „Augenweide“!

Freitag
23.06.2023
TICKETS
Vorverkauf: 17,50 Euro Abendkasse: 20,00 Euro
Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

popCHOR köln, Soundescape

In Concert

Authentizität, Energie und Leidenschaft – damit begeistert und berührt der Kölner A-capella-Chor d’acCHORd sein Publikum seit 2013 und macht jedes Konzerterlebnis zu etwas Besonderem. Ihr abwechslungsreiches Repertoire aus Pop- und Rock-Musik interpretiert neben einer Vielfalt von populären Werken auch weniger bekannte Stücke aus Genres abseits des Mainstreams. Hierzu zählen z. B. Songs von Sia, Muse oder Von wegen Lisbeth. Dabei versucht sich der Chor auch gerne an neuen und ungewöhnlichen Arrangements aus der Feder seines Chorleiters Niklas Genschel.

Im Oktober 2022 überzeugte d’acCHORd außerdem die Fachjury im Leistungssingen beim Sing&Swing Festival des ChorVerband NRW e.V. und wurde für drei Jahre mit dem Titel „Meisterchor“ ausgezeichnet.

In der konzertlosen Pandemie haben sich d’acCHORd zwei besonderen Filmprojekten gewidmet: Zusammen mit der Kölner Regisseurin Sylvia Borges und Tänzer Freddy Houndekindo aus Frankreich entstand mit „Particles“ ein preisgekröntes Werk über die veränderte zwischenmenschliche Kommunikation durch Corona. Zudem gelang dem Chor mit der berührenden Interpretation des Hip-Hop-Tracks „Grauer Beton“ über das Aufwachsen in der Platte während der schwierigen Zeit nach der Wende, die Basis für sein erfolgreiches Musikvideo zu legen.
Mit diesen und weiteren neuen Songs kehrt d’aCHORd zum 10jährigen Bestehen nun endlich auf die Bühne zurück!

Mittwoch
15.11.2023
TICKETS
Vorverkauf: 29,00 Euro Abendkasse: 32,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Flo Mega & The Ruffcats

In Concert

Alles ist viel. Alles kann. Alles muss. Mega steht für den Faktor eine Million. Und Flo Mega für Hip Hop, Pop, Funk und schon immer für Soul. Für Kunst und Kollaborationen, für Energie und Schweißausbruch. Ausgebildet an der Hochschule für Künste Bremen verarbeitet Flo Mega das, was eben ist: Scheinwerfer und Zwielicht, Glamour und Straße. Er hat mit Samy Deluxe gespielt, mit den Fanta 4, mit Gentleman und Teddy Teclebrhan. Er kennt die großen Bühnen und war Gast in Fernsehshows – und trotzdem spielt er vielleicht schon morgen irgendwo im Souterrain in deiner Stadt. Denn alles ist eins, alles ist möglich. Alles ist bunter als grau, mit nur ein paar Millimeter Luft unterm Schuh. 2010 unterschrieb der gebürtige Bremer einen Plattenvertrag bei Homeground Records von Four Music, kurz darauf erschien die EP „Filmriss“. 2011 veröffentlichte Flo Mega sein Debütalbum „Die wirklich wahren Dinge“ und erreichte mit dem Song „Zurück“ den zweiten Platz beim Bundesvision Song Contest 2011. Es folgten weitere Auftritte in großen Shows, eine Tour mit der Berliner Soul- und Funkband The Ruffcats, Features, Experimente und 2014 das zweite Studioalbum „Mann über Bord“. Anfang 2022 erschien dann das erste Lebenszeichen nach langer Zeit mit seiner EP „Kellerparty“ mit discoesken Songs und Beats im Stil der 80er Jahre – der funky Vorbote für den souligen großen LP-Bruder für den Herbst. “Über das Grau” erscheint im November 2022 und wird live in 11 Städten auf der gleichnamigen Tour im November 2022 präsentiert werden.

Sonntag
17.09.2023
TICKETS
Vorverkauf: 29,00 Euro Abendkasse: 32,00 Euro
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Scala Club

Eddi plus Sari

mit Instrumenten und Tobi

Zum ersten Mal seit Auflösung der A-cappella-Band Wise Guys 2017 gingen deren Gründungsmitglieder Eddi Hüneke und Marc Sahr (Sari) 2021 wieder zusammen auf Tour. „Es war mein großer Traum, wieder gemeinsam mit Eddi Musik zu machen“, sagt Sari. Während Eddi schon seit Anfang 2018 mit seinem Duo-Partner und Pianisten Tobi Hebbelmann deutschlandweit auftritt, hatte sich Sari von der großen Bühne zurückgezogen. Jetzt haben die drei Musiker ein spannendes und unterhaltsames Programm zusammengestellt und einstudiert. Im Juli 2019 präsentierten sie es einem exklusiven Publikum – bei einer „Sneak Preview“ in ihrer gemeinsamen Wahlheimat Hürth.

Diese Vorab-Show war sofort ausverkauft und der Abend so erfolgreich, dass eine deutschlandweite Tour für die zwei Ex-Wise Guys und ihren kongenialen Pianisten und dritten Mitsänger nahelag. „Dass die jetzt schon zu zweit sind, daran muss ich mich erst mal gewöhnen“, witzelte Tobi bei der Vorpremiere. Das hat er wohl mittlerweile getan. Viele Songs des Abends stammen aus Eddis mitreißendem Soloprogramm. Überhaupt steht der Spaß im Vordergrund: Tobi, Sari und Eddi tauschen munter die Lead Vocals und die Instrumente durch – die Ukulelen, Gitarre und Cajon sorgen für abwechslungsreichen Sound. Auch bei den Moderationen fallen sich die drei Musiker häufig spontan gegenseitig ins Wort. Es wird auf und vor der Bühne viel gelacht.

„Wir haben für dieses besondere Konzerterlebnis auch ganz neue Songs geschrieben“, erläutert Eddi. So kommt ein selbstironisches Duett zur Aufführung („Wir sind Freunde“), bei dem die über 25-jährige gemeinsame Bühnenerfahrung der beiden Wise Guys-Mitgründer aufblüht. Sari beweist beim akustischen Cover von „I’m Yours“, dass er Jason Mraz in puncto Groove durchaus das Wasser reichen kann. Und beim kölschen Krätzchen „Die Profis von der Eierquell“ zeigt Pianist Tobi Hebbelmann wiederum, dass auch er das Zeug zum A-cappella-Sänger gehabt hätte.

Donnerstag
02.11.2023
TICKETS
Vorverkauf: 29,00 Euro Abendkasse: 32,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Randy Hansen

The sound & performance of Jimi Hendrix

Seit nunmehr drei Jahrzehnten hat sich Gitarrist & Sänger Randy Hansen einen Ruf als einen der weltbesten Hendrix-Tributes erarbeitet.

Er hat im Laufe der Jahre unzählige Alben veröffentlicht, die sowohl herausragende Hendrix-Jams & Songs als auch sein eigenes authentisches, von Hendrix inspiriertes Riffing enthalten.

In einem Meer von Hendrix-inspirierten Gitarristen sticht Randy Hansen heraus und ist einer der wenigen offiziell von der Hendrix-Familie anerkannten Gitarristen.

Nachdem er unter anderem mit Uli Jon Roth, Jack Bruce, Paul Rodgers, Mitch Mitchell und Buddy Miles getourt und gespielt hat, legt Hansen ein wahres Zeugnis des `Vaters der Heavy Guitar` (Jimi) ab und erschafft mit seiner unbändigen Leidenschaft, Klanglandschaften, die vom Geist von Jimi Hendrix durchflutet sind.

Randy Hansen ist ein vollendeter Performer mit unglaublicher Tiefe, der die Fans mit seiner explosiven Show in seinen Bann zieht. Durch jahrelange harte Arbeit und unermüdliche Perfektionierung `seines Handwerks` hat er sich den Ruf eines Weltklasse-Gitarrenhelden verdient.
Hansen wurde von dem gefeierten Filmregisseur Francis Ford Coppola engagiert, um zum Soundtrack von „Apocalypse Now“, dem Oscar-Gewinner für den besten Sound von 1980, beizutragen. Der Film führte zu einem Plattenvertrag bei Capitol Records.

Heute tourt Hansen weltweit, aufgrund der anhaltenden Nachfrage der Fans in Amerika und Europa. Sei es mit der Randy Hansen Band oder in Zusammenarbeit mit anderen Entertainern wie Steve Miller, Paul Rodgers (Free, Bad Company, The Firm, Queen), Buddy Miles, Don Wilson (The Ventures), Alan White (YES, John Lennon), Sammy Hagar, Herbie Hancock, Stevie Ray Vaughn, Robert Cray, Roger Fisher (Heart), Bob Segar und Hendrix-Alumni Noel Redding und Mitch Mitchell, um nur einige Künstler zu nennen mit denen er kooperiert hat.

Freitag
26.04.2024
TICKETS
Vorverkauf: 24,80 Euro Abendkasse: 28,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

David Kebekus

überragend

Stand-Up nach amerikanischem Vorbild

Dinge, die David überragend findet, sind speziell bis manchmal sehr heikel. Aber präsentiert aus einer Perspektive, aus der man dann doch drüber lachen muss.

Überraschend anders zeigt David in seinem zweiten Programm, wie interessante Comedy funktionieren kann. Über große Theorien bis zu den kleinen Kämpfen des Alltags. Mit seiner angenehm ruhigen Art präsentiert er unaufgeregt auch gern heftige Aussagen. Hierbei gelingt es ihm immer, eine Verbindung zur Gesellschaft und aktuell diskutierten Problemen herzustellen.

Handgemachtes Material, auf Open Mics erarbeitet, ausgefeilt und mit Selbstironie und Herzblut befüllt. Die reinste Form der Unterhaltung. Ein Mikro und viele persönliche Geschichten.

Lassen Sie sich erst berieseln und denken Sie dann zu Hause doch noch einmal drüber nach.

“Wenn ich eine neue, interessante Perspektive gefunden habe, suche ich gute Pointen dazu, breche das Thema auf seine Essenz herunter und beleuchte alle Seiten mit möglichst vielen weiteren Witzen. Dann geht’s zum nächsten Thema. Das machen wir den ganzen Abend, zwischendurch gibt es eine Pause. Hinterher eine Zugabe.

Ich suche mir nur Themen, über die es nicht schon 8.000 Witze gibt. Entweder ist mein Blickwinkel neu oder die Geschichte so persönlich, dass niemand außer mir diesen Witz dazu machen kann.”

Freitag
08.12.2023
TICKETS
Vorverkauf: 30,00 Euro Abendkasse: 32,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Improvisationstheater Springmaus

Auf die Tanne fertig, los! Merry Christmaus

Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen.

Bei der neuen Springmaus Weihnachtsshow geht es nicht weniger spektakulär zu, als wenn die heiligen drei Könige auf einer schneebedeckten Tanne sitzend den Kahlen Asten herunter rasen.

Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stellen die Akteure des bekanntesten Improvisationstheaters Deutschlands auch in diesem Jahr das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf.

Die Geschenke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachtsmann die Ohren schlackern, angerichtet auf den heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt schaut das Christkind auch noch vorbei.

Freitag
15.03.2024
TICKETS
Vorverkauf: 26,00 Euro Abendkasse: 28,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Physical Graffiti

The Very Best of LED ZEPPELIN in Concert and Beyond

PHYSICAL GRAFFITI – Schon zahlreiche Bands haben versucht die Songs von Led Zeppelin so originalgetreu wie möglich wiederzugeben und zu interpretieren, doch nur wenige waren wirklich erfolgreich.
Im Jahre 1997 änderte sich dies allerdings. Die Band Red Stuff, die hauptsächlich Songs aus den siebziger Jahren spielte, wurde von ihren Fans aufgefordert ihr Led Zeppelin Repertoire auszuweiten, was zur Gründung einer der wahrscheinlich besten Tribute-Bands – namens Physical Graffiti- führte.

Der Name Physical Graffiti ist gleichzeitig Titel des 1975 erschienenen Albums von Led Zeppelin, wodurch ein direkter Bezug zur Originalband hergestellt wird, denn wenn dieses Stichwort fällt, weiß jeder Rockfan, was und vor allem wer gemeint ist. Letztere sind in gewisser Weise Vergangenheit, doch ihr musikalisches Erbe wird mit großem Stolz und Leidenschaft von Physical Graffiti am Leben erhalten.

Jedes Bandmitglied weißt einen enormen musikalischen Background auf. Der englische und in Holland lebende Sänger Andrew Elt beispielsweise spielte bereits in Bands wie Gin On The Rocks, Sleeze Beez und tourt mit dem Gitarrenvirtuosen Walter Trout. Dort fungierte er zunächst als Tour-Manager, später stand er gemeinsam mit der Band auf der Bühne und gab sowohl sein gesangliches als auch instrumentales Können zum Besten. Generell ist Andrew Elt als ein sehr gefragter Sänger für Rocksessions, denn mit seiner Stimme vermag er die originären Tonlagen von Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple, Guns N’ Roses, AC/DC, Van Halen usw. verblüffend gut nachempfinden.

Der irische Bassist Dave Harrold brachte sich das Gitarre spielen selbst bei, widmete sich jedoch relativ schnell dem Bass und stellte mit diesem sein Können in den holländischen Bands Re-Experience, Clemens V.D. Ven Band und Boerenleenband unter Beweis. Schließlich hat er noch die Mandoline in sein Repertoire aufgenommen, womit er seine Kollegen von Physical Graffiti bei einigen wundervollen Led Zeppelin Akustik-Nummern in typischer John Paul Jones-Manier begleitet.

Der Gitarrist Daniel Verberk begann mit 11 Jahren mit diesem Instrument, arbeitete später als Backline-Techniker für Vengeance, war daraufhin Gitarrist in den Bands Heavy 70’s und The Moon und tourte seit 2006 als Stagemanager und Backline-Techniker für diverse internationale Acts.

Jan Gabriel ist der Schlagzeuger von Physical Graffiti. Seit langer Zeit tourt er mit seiner Big Band durch die USA und Europa. Zudem unterstützt er u.a. Bands wie die Guano Apes auf der Bühne. Ferner ist er in unterschiedlichen klassischen Orchestern aktiv und als Lehrer betreut er das Projekt Band Apart, in dem Quentin Tarantino´s Filmmusik gespielt wird.

Physical Graffiti zeigen auf der Bühne ihr großes künstlerisches Talent, indem sie gekonnt die Songs von Led Zeppelin interpretieren. Physical Graffiti rocken !

Line Up:
Andrew Elt: vocals
Dave Harrold: bass, violin
Daniel Verberk: guitars
Jan Gabriel: drums, percussions
Remco Van Zandvoort: keyboards

Unsere Sponsoren: