Sonntag
12.04.2026
TICKETS
Vorverkauf: 32,00 Euro Abendkasse: 35,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

The Cat Stevens Tribute

Starring Patrick Snow

„Ich schließe die Augen und auf einmal steht da Cat Stevens auf der Bühne“ – so hört
man es von begeisterten Zuschauern der „Cat Stevens Tribute Show“ um Sänger
Patrick Snow. Tausende Fans von Stevens, der mit seinen Superhits wie „Wild Wold“
„Morning Has Broken“ oder „Peace Train“ bis heute unvergessen ist, feiern die Musik
der Ikone, wenn Snow und seine ausgezeichneten Musiker diese in die
Konzerthallen Europas bringen.
Dem jungen Sänger, der inzwischen als bekanntester und erfolgreichster Cat
Stevens Interpret weltweit gilt, gelingt das Kunststück, das Publikum mit
größtmöglicher stimmlicher Authentizität und sehr viel musikalischem Gefühl in den
Bann zu ziehen und so auf einzigartige Weise in die Siebziger Jahre
zurückzuversetzen. Es sind magische Momente, die auf der Bühne entstehen, in
einer sensationellen Ähnlichkeit zum Original.
„Cat Stevens hat mein Herz erobert, seit ich ihn gemeinsam mit Ronan Keating
seinen wundervollen Song „Father And Son“ singen hörte. Bis heute ist das einer der
Songs meines Lebens.“, so erzählt Patrick Snow, dessen tiefe Hochachtung und
Liebe zu Stevens bei seinen Konzerten klar zu spüren ist.
Weitere Infos unter: www.cat-stevens-tribute.com

Mittwoch
29.04.2026
TICKETS
Vorverkauf: 36,00 Euro Abendkasse: 40,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Nighthawks

in concert

Die Nighthawks haben sich in den vergangenen 25 Jahren von einem nur im Studio arbeitenden Duo, zu einem Kollektiv entwickelt. Eine fünfköpfige Band, die dabei dennoch von den individuellen Stimmen ihrer Mitglieder gefüttert wird. Die Band atmet einen gemeinsamen Geist, der mit zwei großen Füßen im Jazz und im Rock steht.
Alle Musiker sind Klangtüftler, denen es gelingt, in einer Art filmmusikalischen Ansatz, visuelle Vorstellungen zu vertonen. Von nassen, nächtlichen Asphaltstraßen New Yorks bis hin zu in flirrender Hitze stehenden Kirchtürmen in einsamen mexikanischen Wüstendörfern. Quasi jeder Song der Band ist ein Spotlight auf ein imaginäres Filmsetting. Die Musiker formen diese Klangbilder.
Nur wenige deutsche Bands haben derart klar einige wenige ästhetische Parameter – Melodie, Groove und Sound – stilisiert und so an ihrer Wiedererkennbarkeit gearbeitet. Allen voran ist es sicherlich die einfühlsam gespielte Trompete von Reiner Winterschladen – mal strahlende Fanfare des Aufbruchs, mal fragil in sich gekehrt, mit der Brüchigkeit des Jazz. Das spannungsreiche und perkussive Geflecht verschiebt permanent die Aufmerksamkeit von Gitarrist Jörg Lehnardt zu Drummer Thomas Alkier und von Jürgen Dahmen am Rhodes hin zu Bandchef Dal Martino am Bass. Die sich entwickelnden Soundskulpturen leben vom exzellenten Klangbild des Tontechnikers Bernhard Rupprecht. Dieses wache und stilsichere Soundbewusstsein hat die Band schon auf etliche Festivals im Ausland getragen.

Sonntag
15.03.2026
TICKETS
Vorverkauf: 32,00 Euro Abendkasse: 35,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

KRAAN

in concert

Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer.
Kraan verschrieben sich von Beginn ihrer Karriere an einer spannenden Fusion aus Rock, Jazz und Ethno-Einflüssen und fügten ihrem Sound später US-Mainstream- und Soul-Elemente hinzu. Ihren Stil nannten sie kurz und ergreifend ´Wintrup Musik`, benannt nach ihrem Domizil im Teutoburger Wald. Eine kleine Erbschaft im Mai 1970 war quasi die Initialzündung der Band. Die vier Ur-´Kraaniche` Peter Wolbrandt, Jan Fride, Hellmut Hattler und Alto Pappert warfen ihr Geld zusammen und kauften sich eine Anlage plus einen Bandbus. Ihr Debütalbum nahmen sie in einer 2-tägigen (!) Studiosession auf und pflegten auch sonst den Hang zur Spontaneität. Die Galionsfiguren bei Kraan waren Bassist Hellmut Hattler und Gitarrist Peter Wolbrandt, gleichzeitig die beiden Hauptsongschreiber der Band. „Ich suchte nach einem Wort, das gut klingt“, erklärte Hattler später die skurrile Namensgebung. „Wir wollten raus aus diesem Klischee und solch ein Wort wie Kraan taucht fast in jeder Sprache auf.“ Passend dazu auch der musikalische Rahmen der Band: Über einen rockigen Drum-Beat, perfekt ergänzt durch Hattlers kraftvollen funky Grooves, zog Saxophonist Alto Pappert wunderschöne Melodien, während Gitarrist Peter Wolbrandt mit ganz eigenem Sound und swingenden Licks die Songs abrundete.
Kraan genossen das Leben einer musikalischen Kommune. Ein stillgelegtes Weidegut, ein anno 1871 erbautes Fachwerkgebäude mit etwa 4000 Quadratmeter Land, einsam am Rande des Teutoburger Waldes gelegen, war in den Siebzigern ihr Zuhause. Das ehemalige Pferdegestüt hatte Graf Metternich den Musikern zur Verfügung gestellt – kostenlos und ohne Bedingungen. Dort wohnten sie mit 13 Gleichgesinnten (vier Musiker, der Manager, zwei Roadies, drei Frauen, drei Kinder und etliche Katzen und Hunde). Hattler charakterisierte die Philosophie des Zusammenlebens seinerzeit mit den Worten: „Es herrscht hier eine freundliche Anarchie. Wir haben absichtlich keine Pläne gemacht, wer wann wo putzen muss oder Spüldienst hat. Es ist natürlich ganz schön schwierig, weil wir auf unsere eigene Einsicht angewiesen sind.“ Denn: „Wenn in der Küche alles stimmt, geht auch die Musik in Ordnung.“
Im täglichen Leben zwar mit derlei Banalitäten konfrontiert entwickelte sich die Band in den kommenden Jahren zu eine der außergewöhnlichsten deutschen Formationen. Ihre dritte Veröffentlichung ´Andy Nogger` (der Albumtitel beleuchtete den Konsumterror kritisch und war eine Anspielung auf den Speiseeis-Werbeslogan ´Nogger Dir einen`) verkaufte sich 120.000 Mal. Das Werk erschien in Österreich, der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, England, Skandinavien und Südafrika und wurde vom deutschen ´Musikexpress` zur Platte des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der meistgespielten LP´s aller US-Sender. Nach drei Studiowerken wurde im Oktober 1974 im Berliner ´Quartier Latin` ihr Doppelalbum ´Kraan Live` mitgeschnitten, eines der herausragenden Jazzrock-Alben jener Tage, das vom legendären Produzenten Conny Plank aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Nach einem umjubelten Auftritt beim Roskilde Festival in Dänemark im Juni 1975 ersetzten Kraan den ausgestiegenen Alto Pappert durch den Pianisten/Organisten Ingo Bischof. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen ´Let It Out` Album, das mit einem mobilen Studio in Wintrup, quasi zwischen Pferdestall und Küchenherd von Conny Plank produziert wurde, avancierten Kraan im Magazin ´Sounds` zur Gruppe des Jahres. Auch der ´ME` fand Gefallen an der Band: „Lange Kollektiv-Improvisationen zwischen Jazz, Rock und Blues werden mit spielerischer Leichtigkeit für ein paar Takte von arrangierten Teilen unterbrochen“, schrieb das Magazin im November 1975. „Da zeigt sich echtes Können und die Kraan-Leute verwirklichen ihre ausgefallenen musikalischen Ideen mit derart viel Einfühlungsvermögen und Präzision, als wollten sie augenzwinkernd an den Genius eines Frank Zappa erinnern.“

Nach ´Let It Out` begann für Kraan eine neue Zeitrechnung. Die beiden folgenden Alben ´Wiederhören` (1977) und ´Flyday` (1978), speziell aber das 83er Opus ´Nachtfahrt` (dazwischen liegt noch die Veröffentlichung des zweiten Live-Albums ´Tournee`), reflektierten den geänderten Zeitgeist. Die Neue Deutsche Welle zog in die deutsche Musiklandschaft ein. Von ihr blieben auch Kraan nicht unbeeinflusst. Und umgekehrt. Hattler: „Viele dieser Bands waren Kraan-Fans, und waren von dem, was wir auf ´Flyday` machten, vor allem von Peters Arpeggio-Gitarrenstil, beeindruckt und ließen diese Elemente auch in ihre Musik einfließen. ´Nachtfahrt` dagegen war unsererseits eine mehr oder weniger ironische Auseinandersetzung mit der damaligen Musikszene.“ Echte Kraan-Scheiben waren beide Veröffentlichungen indes nur teilweise, sondern eher – wie Hattler es nennt – „jeweils zur Hälfte Solowerke von Peter und mir.“ Als kreative und produzierende Band wie zu Wintrups Zeiten existierten Kraan zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr; die Aktivitäten der Gruppe beschränkten sich auf Tourneen in wechselnden Besetzungen bis zum Jahr 1984. Danach sollte endgültig Schluss sein, aber schon 1988 erschien das dritte Bühnenwerk ´Live ´88`, gefolgt von den beiden letzten Studioalben ´Dancing In The Shade` und ´Soul Of Stone`.
Mit einem Auftritt 1992 auf der ´Documenta` in Kassel schloss die Kraan-Historie für das fast komplette Jahrzeht der 90er Jahre.
Hattler setzte seine Karriere mit dem bereits auf den letzten Kraan-Veröffentlichungen zu hörenden Trompeter Joo Kraus in der Formation Tab Two fort, Wolbrandt widmete sich seinem erlernten Beruf als Graphiker und Programmierer und erst anlässlich des dreißigjährigen Kraan-Jubiläums reformierte sich die Band im Frühjahr 2000 in der Besetzung Hattler, Wolbrandt, Bischof und Fride, veröffentlichte die beiden Jubiläums-konzerte (´Live 2001`), spielte eine überaus erfolgreiche Deutschlandtournee und veröffentlichte Ende Juni 2003 ihr Comeback-Album ´Through`, das auf wundersame Weise nahtlos an alte Tugenden anknüpft, ohne dabei etwa angestaubt oder vom Zeitgeist überholt zu klingen. Auch auf dem Nachfolgewerk Psychedelic Man (für das die Fa. EMI übrigens eigens ihr legendäres „Harvest“ label reanimiert hat), erweist sich diese unverwechselbare Band als ein Füllhorn an Kreativität und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist.

Seit Anfang 2008 wurde der längst in der Luft liegende Wunsch verwirklicht, auch live wieder freier und den Fähigkeiten der Urmitglieder entsprechender aufzuspielen. Seither besteht KRAAN „nur“ noch aus den drei Gründungsmitgliedern Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt, absolvierte gefeierte Tourneen und veröffentlichten 2011 in dieser Besetzung ihr aktuelles Albums mit dem Titel „Diamonds“, das hochmodern und trotzdem 100% nach KRAAN klingt und damit deutlich zeigt, dass diese Band offenbar keinerlei Zeitschema zu unterliegen scheint; immerhin wird kein Prädikat im Zusammenhang mit KRAAN so oft gebraucht wie das Wort „zeitlos“.

Im Jahr 2008 also verschlankten sich KRAAN zum klassischen Kern-Trio, ohne jemals so zu klingen. Die drei Schulfreunde Peter und Jan Fride Wolbrandt sowie Hellmut Hattler wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern schrieben neue Stücke, produzierten frische Alben, interpretierten die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit extrem viel Drive. Immer wieder bewiesen sie, dass sie auf ihrem ureigenen Kraan-Terrain zwischen Rock und Jazz auch handwerklich einfach unschlagbar sind. Mit „The Trio Years“ und „The Trio Years – Zugabe!“ ist dann sozusagen das Beste – und darüberhinaus das komplette Repertoire der vergangenen Live-Jahre zu hören – aber damit nicht genug: 2021 wurde (nach zehn Jahren Veröffentlichungspause) das Studioalbum „Sandglass“ veröffentlicht und nur drei Jahre später erscheint 2024 erneut ein neues Werk mit dem Titel „Zoup“. KRAANs Geschichte scheint also auch nach über 50 Jahren ungebremst weiterzugehen!

Donnerstag
12.11.2026
TICKETS
Vorverkauf: 27,00 Euro Abendkasse: 30,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Teresa Reichl

Neues Programm

Teresa Reichl ist jetzt fast 30 und hat keines der Ziele erreicht, die sie sich mit 16 gesetzt hat. Kein Haus, kein Mann, keine Kinder. Dafür eine Freundin und einen dreibeinigen Kater. Und Bühne statt Lehramt. Woran soll man denn merken, dass man erwachsen ist, wenn man sein Geld mit Witzen verdient? Und wie soll man sein Geld mit Witzen verdienen, wenn man dann plötzlich eine Depression hat?
Das Leben ist bunt, wenn man sich alle Meilensteine selber baut, von einem Auftritt in die Therapie fährt und keine Panik haben muss, ausversehen schwanger zu werden.
Das Leben ist auch wild, wenn man zwischen Dorf und Großstadt unterwegs ist, zwischen Schweinsbraten und Iced Latte mit Hafermilch, zwischen klassischer Literatur und Tiktok-Trends.
Und dann ist das Studium auf einmal zu Ende und man muss sich aussuchen, welche Versicherungen man haben will, dabei war man doch gefühlt gestern erst Volljährig. Da wundert es einen nicht, dass Teresa privat am liebsten gar nichts erlebt – und trotzdem genug zu erzählen hat.

Samstag
27.09.2025
TICKETS
Vorverkauf: 29,00 Euro Abendkasse: 32,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

Dirty Deeds '79

ACDC Tribute!

Let There Be Rock

Die Dirty Deeds ’79 sind echte AC/DC-Fans und das ist, was sie antreibt. Seit über drei Jahrzehnten huldigt die Formation um Frontmann Alex Kaiser und Volker „Vangus“ Voigt den Rock’n’Roll-Übervätern und hat sich dabei weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt Bon(n) einen äußerst wohlklingenden Namen gemacht.

Die authentisch-elektrisierende Interpretation des AC/DC-Backkatalogs der 1970er sowie ausgesuchter Perlen der 1980er und der Zeit danach lässt Kenner mit den Zungen schnalzen und führte unter anderem dazu, dass das Quintett als erste und einzige Tributeband vom legendären „Rockpalast“ des WDR eingeladen und übertragen wurde. Auch der nicht minder legendäre FC St. Pauli greift für bedeutende Feierlichkeiten auf die Dienste der Deeds an den „Hell’s Bells“ zurück, während tausende glückliche Rotzrocker in ganz Europa ihretwegen Nackenschmerzen vor Glück haben. Ein Kritiker brachte das einst wie folgt auf den Punkt: „Voll, nass, heiß, laut und genial! Es schien als fegte Angus Young persönlich wie ein Wahnsinniger über die Bühne. Super Konzert, Headbanging, Bier, lauter Gesang. Ende. Gegröle. Zugabe.“ And there was rock!

Dienstag
04.11.2025
TICKETS
Vorverkauf: 30,00 Euro Abendkasse: 35,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Leverkusener Jazztage im Scala Club

Gayle Tufts

Please don’t stop the music

Stimmgewaltiger denn je erzählt und singt die fantastische Hauptdarstellerin ihres eigenen Lebens
brand new Geschichten. Ihre unverwechselbare Erfindung – das Dinglish, ein poetischer und pointierter Mix aus Deutsch und Englisch – schlägt dabei den Bogen von Brockton – über Buffalo, Broadway und Bielefeld – nach Berlin. Die amerikanische Entertainerin und Sängerin erzählt von 7 Nächten, die ihr Leben verändert haben – ein Blick, ein Ton, eine Bewegung – und alles ist anders! Charmant und humorvoll, mit Selbstironie und Stärke, schrägen Sichtweisen und Hintersinn. Als erstklassige Besetzung ist sie dabei glamourös, unbändig leidenschaftlich und pulsierend. Gayle Tufts ist ein Volltreffer. Und sie rockt die wichtigen Themen im Hier und Heute.
Ein Abend voller neu interpretierter Classics, frischen Songs und überraschenden Geschichten.
Getragen wird sie dabei von der musikalischen Untermalung ihres Bühnenpartners und Spielkameraden – der preisgekrönte Film-und Fernsehkomponist Marian Lux.

Dienstag
21.10.2025
TICKETS
Vorverkauf: 33,00 Euro Abendkasse: 36,00 Euro
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr
Scala Club

Mörderinnen & Mörder – Wahre Fälle eines Strafverteidigers

Blutspuren mit Strafverteidiger Veikko Bartel

„MÖRDERINNEN & MÖRDER“ – ECHTE FÄLLE EINES STRAFVERTEIDIGERS

Stellen Sie sich vor, Sie müssten mit einem Mörder dieselbe Luft atmen, Zeit im selben Raum verbringen, sich mit ihm unterhalten, ihm zuhören, ihm Glauben schenken – und ihn dann auch mit allen Mitteln der Kunst vor Gericht, in der Öffentlichkeit, gegenüber der Presse verteidigen. Würden Sie es tun? Und wenn ja, könnten Sie es tun?

Als Strafverteidiger vertrat Veikko Bartel über 13 Jahre lang Mörderinnen und Mörder vor Gericht – in 41 Tötungsdelikten mit insgesamt 68 Opfern. Die spannendsten Fälle hat er in seinem Buch „Mörderinnen und Mörder“ aufgeschrieben.

Gehen Sie mit Veikko Bartel auf eine Reise durch so ein Mandat. Wie beginnt es? Wie begegnet man diesen Menschen? Was macht das mit einem selbst? Und versuchen Sie mit ihm die Antwort auf die Frage zu finden: Warum bricht es bei dem einen heraus, bei einem anderen nicht? Was muss im Leben eines Menschen geschehen, damit dieser zum Mörder wird.

Für True Crime Fans ist das Live-Event mit Veikko Bartel am 21.10.2025 in Leverkusen ein absolutes Muss. Hier geht es wirklich um die Fälle. Nicht um die Verteidigungsstrategie, nicht um das Urteil oder den Prozess (zumindest nicht vorrangig), nur um das Wie und das ewig schwebende „Warum?“. Abstoßend und faszinierend zugleich, eiskalt und herzerwärmend.

Kurz und knapp

Veikko Bartel live in Leverkusen

Mittwoch
18.02.2026
TICKETS
Vorverkauf: 40,00 Euro Abendkasse: 45,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

MAX MUTZKE

„So Viel Mehr – Eine musikalische Lesung“

MAX MUTZKE KÜNDIGT ZUSATZTERMINE SEINER MUSIKALISCHEN LESUNG „SO VIEL MEHR“ FÜR 2026 AN
(Hamburg, 22.05.2025) Max Mutzke kündigt aufgrund der großen Nachfrage Zusatztermine seiner musikalischen Lesung „So viel mehr“ für 2026 an. In seiner gleichnamigen Autobiographie, die 2025 erschien, gibt er einen persönlichen Einblick in seine Kindheit und Jugend im Schwarzwald. Auf seiner Lesetour untermalt er seine Lebensgeschichte mit einigen seiner Songs aus inzwischen zehn Studioalben. Tickets sind sofort auf eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Aufgewachsen in einem unkonventionellen, künstlerisch geprägten Haushalt hat Max Mutzke schon früh viel fürs Leben gelernt. Als »Bullerbü-Idyll« beschreibt er seine Kindheit und Jugend im Schwarzwald.
Doch Max und seine fünf Geschwister blieben von Schicksalsschlägen nicht verschont. Die Flucht nach vorne, in die Selbstbestimmung und in die Kreativität, führte ihn 2004 ins Showbusiness. Dort stellt er bis heute, zwanzig Jahre später, eine absolute Ausnahme dar: charismatisch und sich selbst zu hundert Prozent treu geblieben.
In seiner Autobiografie „So viel mehr“ teilt Max Mutzke Geschichten aus seinem Leben und schreibt sehr persönlich über Erziehung und Elternschaft, Werte, ADHS und den Umgang mit sozialen Medien. Ein zutiefst bewegendes und humorvolles Buch, das immer wieder zu der Einsicht kommt, dass wir alle wie kleine Lichter durch die Welt laufen müssen, um sie zu erhellen. Und das schaffen wir nur, indem wir authentisch bleiben – und somit wir selbst.

Samstag
13.09.2025
TICKETS
Vorverkauf: 12,00 Euro Abendkasse: 14,00 Euro
Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Scala Club

MAMAGEHTTANZEN

Am Samstag, den 13. September ist die Fortführung von MAMAGEHTTANZEN in Leverkusen! Die erfolgreiche Partyreihe aus Wuppertal ist endlich auch im Scala!

Seid dabei und sicher euch noch schnell ein Ticket!

Es ist der Abend, an dem sich unser eigener Wunsch erfüllen wird. Endlich wieder tanzen!

Das Ziel: Mütter, die ausgehen und sich einfach gut dabei fühlen! Klingt im Jahr 2025 erst einmal selbstverständlich. „Ist es aber eben nicht“. Denn welcher Club macht sonst schon um 20 Uhr zum tanzen auf? Das wird grandios!

Feiert mit uns von 20-23 Uhr- 3 Stunden nur ihr, eure Freundinnen und die Tanzfläche!

Sonntag
31.05.2026
TICKETS
Vorverkauf: 35,35 Euro Abendkasse: 38,00 Euro
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Scala Club

Nicole Jäger

Grande Dame

Nicole Jäger – Grande Dame

Nicole Jäger ist zurück – und wie! Mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Grande Dame“ zeigt die preisgekrönte Comedian und Bestsellerautorin, warum sie zu den markantesten Stimmen der deutschen Comedy gehört.

„Grande Dame“ ist ein Abend voller Wucht, Witz und Wärme. Nicole Jäger nimmt das Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt durch die Absurditäten des Lebens – schonungslos ehrlich, berührend und brüllend komisch. Themen wie Selbstliebe, Körperakzeptanz und gesellschaftliche Erwartungen bekommen bei ihr eine Bühne – ohne Klischees, aber mit Haltung.

Ob scharfer Humor, schmerzhaft ehrliche Anekdoten oder pointierte Alltagsbeobachtungen: Nicole Jäger trifft ins Herz und auf die Lachmuskeln.

„Grande Dame“ ist mehr als Comedy. Es ist ein Statement. Und ein Abend, den man nicht vergisst

Unsere Sponsoren: