Samstag
11.11.2023
TICKETS
Vorverkauf: 40,00 Euro Abendkasse: 50,00 Euro
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Erholungshaus

Tingvall Trio, Omer Klein Trio, Noise Adventures

44. Leverkusener Jazztage

Tingvall Trio

Martin Tingvall, Omar Rodriguez Calvo, Jürgen Spiegel: ein Schwede, ein Kubaner und ein Deutscher. Drei Männer, die Hamburg zu ihrer Heimat gemacht haben. Ein Pianist, ein Bassist, ein Schlagzeuger. Gemeinsam kreieren sie einen unverwechselbaren Sound, der seinesgleichen sucht. Einen Sound und Songs, die auch Menschen ansprechen, die normalerweise keinen Jazz hören. Das ist das Tingvall Trio.
Mit Konzerten in mehr als 30 Ländern, einer Fülle von Auszeichnungen, darunter der deutsche ECHO JAZZ als „Ensemble des Jahres“ und „Live Act des Jahres“, Jazz Awards in Gold für jedes Studioalbum des Trios, Platz 1 in den Jazzcharts und sogar hohe Platzierungen in den Popcharts, hat das Trio eine Popularität erreicht, die sonst nur aktuelle Popbands erreichen.
Und doch ist das Tingvall Trio nur drei Freunde, die immer noch gerne zusammen Musik machen – 2023, in ihrem 20sten Jahr gemeinsam auf der Bühne, erscheint das nunmehr achte Studioalbum.

Omer Klein Trio

Die Musik des Pianisten und Komponisten Omer Klein ist „grenzenlos“ (New York Times) in ihrer organischen Assimilation verschiedenster Inspirationsquellen, während er „Mainstream-Jazz-Konzepte kontinuierlich in die Zukunft verschiebt“ (Time Out New York). Als produktiver Künstler und Komponist hat Klein 8 Alben als Solist veröffentlicht und über 100 Originalkompositionen herausgebracht.

Als Exklusivkünstler von Warner Music hat Klein bisher drei Aufnahmen für das Label gemacht. Sleepwalkers (2017) ist eine Trio-Erkundung von Themen der Gesellschaft im Informationszeitalter, für die das Omer Klein Trio mit dem ECHO 2018 ausgezeichnet wurde. Es folgte Radio Mediteran (2019), auf dem das klassische Trio-Format um analoge Synthesizer und Percussion erweitert wurde und so „ein sehr zeitgemäßes, zukunftsweisendes Album voller subtiler Grooves und starker Melodien“ (Hamburger Abendblatt) entstand. Kleins drittes Werk für Warner Music und sein 9. insgesamt, „Personal Belongings“, wurde im September 2021 veröffentlicht.

Kleins Konzertauftritte wurden vielfach gelobt. Er trat als Solist und Bandleader beim North Sea Jazz Festival, dem Nice Jazz Festival, Jazz at Lincoln Center, der Queen Elizabeth Hall in London, der Swing Hall Tokyo, der Elbphilharmonie, der Alten Oper Frankfurt, dem Bremer Musikfest, den Dresdner Musikfestspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und vielen anderen auf.

Zu den kommenden Höhepunkten in den Jahren 2021-2022 zählen Kleins Debüts in der Berliner Philharmonie und im Wiener Konzerthaus sowie die Uraufführung einer neuen Komposition für Theater und Tanz am Schauspiel Frankfurt.

Mit dem Bassisten Haggai Cohen Milo und dem Schlagzeuger Amir Bresler gründete Klein 2013 das Omer Klein Trio. Das Trio führt Kleins Kompositionen auf und tourt ausgiebig. Ihr Debütalbum Fearless Friday (2015) gilt als „eine der lohnendsten Pianotrio-Veröffentlichungen der letzten Jahre“ (All About Jazz).

Kleins Zusammenarbeit mit dem Mandolinen-Star Avi Avital wurde als kreatives Zusammentreffen der Köpfe gefeiert. So improvisierte Klein neue Sätze für Stücke von J. S. Bach, die von Avital gespielt wurden. Zu den weiteren Kollaborationen gehören Kleins Projekt mit der NDR Big Band, das 2019 uraufgeführt wird, und ein bevorstehendes Duo-Projekt mit dem klassischen Perkussionisten Alexej Gerassimez, das auf ihre Residency bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern 2017 folgt.

„Einer der faszinierendsten Künstler, die in den letzten zehn Jahren aus diesem Land hervorgegangen sind“ (City Mouse Tel Aviv), Omer Kleins Wurzeln in der israelischen Musik sind laut und deutlich zu hören. Er komponierte Lieder oder trat mit berühmten Sängern wie Arik Einstein, Gidi Gov, Yehudit Ravitz und Rona Kenan auf. Er ist regelmäßig auf dem Red Sea Jazz Festival und dem Tel Aviv Jazz Festival vertreten und „erweitert den musikalischen Horizont des Landes“. (Haaretz).

Noise Adventures

Erst prägte der Mann mit dem Hut als Festivalleiter 20 Jahre lang die Leverkusener Jazztage.
Dann nahm Saxofonist Eckhard Meszelinsky selbige Kopfbedeckung ab, übergab die Leitung des renommierten Festivals an Fabian Stiens und widmet sich seither seiner eigenen, selbst geschriebenen Musik. Er geht auf ein Abenteuer! Kollaborationen mit Deutschen und Internationalen Musikern – Noise Adventures im wahrsten Sinne des Wortes.
Meszelinsky hat in den Jahren als Festival Leiter die Champions League des Jazz und der World Music nach Leverkusen geholt. Er kennt fast alle großen Künstler der Welt und hat dadurch eine eigene Vorstellung von seiner Musik:

Unsere Sponsoren: